Leben im Internat
auf
Schloss Loburg
Das Schloss als Mittelpunkt
Mittelpunkt unseres Lebens auf der Loburg ist und bleibt das Schloss, auch wenn heute – anders als früher – keine Schüler mehr in ihm leben. Dies liegt zum einen daran, dass die Mensa und einige Unterrichtsräume hier untergebracht sind. Vor allem passiert im Laufe eines Schuljahres im und am Schloss sehr viel, hier finden viele Veranstaltungen statt, die auch für unsere Schüler:innen eine besondere Bedeutung haben.
Schuljahreseröffnung
Zu Beginn eines neuen Schuljahres kommen alle Internatsschülerinnen und -schüler auf der Schlosswiese zum gemeinsamen Grillen zusammen. Mit den Feuerschalen und dem angestrahlten Schloss nicht nur für neue Schüler eine ganz besondere Atmosphäre.
Loburger Adventsbasar
Immer am ersten Adventssonntag ist es soweit: Die Loburg öffnet ihre Tore für den ihren traditionellen Adventsbasar. Viele Besucher von nah und fern schätzen die besonderen Atmosphäre des Schlosses und die zahlreichen Angebote für Jung und Alt.
Weihnachtsfeier
Unmittelbar vor den Weihnachtsferien kommen alle Internatsschüler im sehr stimmungsvoll dekorierten Schloss zusammen, um sich gemeinsam in einer einzigartigen Atmosphäre auf Weihnachten einzustimmen. Nicht nur für Schüler eine ganz besondere Veranstaltung.
Winterball
Der Winterball ist das gesellschaftliche Ereignis des Jahres. In festlicher Kleidung feiern unsere Schülerinnen und Schüler im großen Rittersaal. Vor allem die Wahl der Ballkönigin und des Ballkönigs ist ein Highlight des Abends.
Sommerfest
Am letzten Wochenende vor den Sommerferien feiern die Loburgerinnen und Loburger ihr Sommerfest – ein Spaß für Jung und Alt. Viele Ehemalige und ganze Abiturjahrgänge nutzen die Gelegenheit, ihre Schule zu besuchen.
Auszeichnungen
Am Schuljahresende erhalten sieben Schülerinnen und Schüler im Rittersaal des Schlosses für besondere schulische und außerschulische Leistungen den Loburger Internatspreis. Nicht nur für die Preisträger ein besonderer Augenblick.
Jungen und Mädchenhäuser
Unsere 120 Schülerinnen und Schüler leben aufgeteilt nach Alter und Geschlecht in zwei Mädchen- und zwei Jungenhäusern. Innerhalb der Häuser teilen sich – je nach Haus – ca. 10 Schülerinnen bzw. Schüler Gemeinschaftsräume wie z.B. Küche, Wohnzimmer und Sanitärbereich. Bei der Zusammensetzung dieser kleineren Gruppen spielen pädagogische Erwägungen ebenso eine Rolle wie auch die Wünsche unserer Schüler.
Mittwochs ist Aufräumtag
Für die Ordnung und Sauberkeit in ihren Zimmern sind unsere Schüler aus pädagogischen Gründen selbst verantwortlich. Jeden Mittwoch achten unsere Erzieher dann ganz besonders darauf, dass die Zimmer aufgeräumt sind.
Erzieherinnen und Erzieher
Die Erzieher sind für unsere Schüler die wichtigsten Bezugspersonen im Internat. Fürsorglich begleiten sie sie durch den Alltag und tragen so ganz entscheidend dazu bei, dass die Jugendlichen die Loburg als ihr zweites Zuhause erleben.
Zweiwochenrythmus
Unsere deutschen Schülerinnen und Schüler fahren in der Regel alle zwei Wochen übers Wochenende (Freitag bis Sonntag) und in den Ferien nach Hause. Selbstverständlich aber sind nach Absprache auch Abweichungen hiervon möglich.
Gemeinschaftsräume
Innerhalb der Häuser teilen sich jeweils etwa 10 Schülerinnen und Schüler die Gemeinschaftsräume wie Küche, Wohnzimmer und Sanitärbereich. Die eigenen Küchen sind eine zusätzliche Möglichkeit zum Besuch der Schlossmensa.
Einzelzimmer mit Wlan
Auf der Loburg hat jeder Internatsschüler sein eigenes Zimmer. Die Zimmer sind bereits fertig eingerichtet und warten nur noch darauf, eine persönliche Note verliehen zu bekommen.
Freizeitangebote
Dienstags und donnerstags findet unser verpflichtendes Freizeitprogramm statt. Hier können die Schülerinnen und Schüler aus einem breiten Angebot auswählen, an welcher AG sie teilnehmen möchten.
Interessiert?
Sie interessieren sich für einen Internatsplatz auf der Loburg und würden sich gerne einmal unverbindlich telefonisch beraten lassen? Oder Sie möchten sich direkt vor Ort einen Eindruck verschaffen und mit den Erzieher:innen und der Internatsleitung sprechen? Kein Problem.
Christa Sandmann
Assistentin der Geschäftsführung
Marion Meyer-Dietrich
Sekretariat
Herzlich willkommen
im
Internat Schloss Loburg
Lernen Sie uns kennen
Was zeichnet das Loburger Internat aus, wie sieht der Internatsalltag aus und welche schulischen und außerschulischen Möglichkeiten bieten wir unseren Schüler:innen – hier finden Sie die Antworten auf Ihre Fragen.
Leben im Internat
Wie sieht eigentlich das Leben im Internat aus? Wie sind die Schüler:innen untergebracht, wie werden sie im Alltag begleitet und welche schulischen und außerschulischen Möglichkeiten bieten sich ihnen. Hier finden Sie die Antworten.
Lernen und Schule
Die Themen Lernen und Bildung sind für uns von zentraler Bedeutung. Ob Einserschüler:innen zusätzliche Herausforderungen suchen oder man beim Lernen mehr Struktur und Unterstützung braucht: Auf der Loburg findet jeder die Möglichkeiten, die er sucht.
Aufnahme & Kosten
Zu wann eine Aufnahme in unser Internat möglich ist, welche Kosten auf Sie zukommen und welche Fördermöglichkeiten (Stipendien) bestehen – hier finden Sie Antworten auf diese und weitere Fragen rund um das Thema Aufnahme und Kosten.
Probewohnen
Die beste Möglichkeit, sich ein umfassendes Bild von der Loburg zu machen, bietet das Probewohnen. Bis zu einer Woche leben interessierte Schüler:innen im Internat und testen und so auf „Herz und Nieren“. Ein Probewohnen ist in der Regel auch kurzfristig möglich.
Interessiert?
Sie interessieren sich für einen Internatsplatz auf der Loburg und fragen sich nun, wie die nächsten Schritten aussehen könnten? Kein Problem: Hier finden Sie Antworten auf ihre Fragen und einen Überblick über unser Aufnahmeverfahren.